


Das Projekt "Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen (RuneS)" widmet sich der Erforschung des ältesten eigenständig entwickelten Schriftsystems innerhalb der germanischen Sprachen, der Runenschrift.
Ziel ist es, die in verschiedenen Runenreihen abgefassten Texte systematisch, überregional und zeitlich umfassend zu untersuchen. Im Zentrum stehen dabei die Runische Graphematik und die Runische Textgrammatik und Pragmatik.
Die Forschungsdaten und Ergebnisse dieser beiden Projektabschnitte werden jeweils am Ende der Untersuchungen in der Datenbank RuneS-DB zugänglich sein.
Die umfangreichen Basisdaten zu Art, Inhalt und Kontext der europäischen Runenfunde werden hier ab sofort in einer ersten Version von RuneS-DB zur Verfügung gestellt.
![]() | Wissenschaftlich geprüfte Daten aus verschiedenen Quellen |
RuneS-DB umfasst unsere eigenen Forschungsdaten und -ergebnisse sowie Basisdaten zu den europäischen Runenfunden aus verschiedenen Quellen. In beiden Fällen wurden die Daten nach eigens dafür entwickelten Beschreibungssystemen erfasst. Auf die Wissenschaftlichkeit und Korrektheit der Daten legen wir den größten Wert.
→ zur Projektbeschreibung → zu unseren Quellen |
![]() | Runenfunde aus verschiedenen Regionen Europas |
RuneS beschränkt sich nicht auf einzelne Regionen Europas oder bestimmte Runenreihen, vielmehr werden die Basisdaten aller europäischer Runenfunde zusammengestellt. RuneS-DB umfasst aktuell 8326 Funde mit 11525 Koordinaten zu Fund- und Aufbewahrungsorten. Dadurch sind detaillierte Kartendarstellungen schnell und einfach möglich.
→ zur Fundliste → zur Fundkarte |
![]() | Leichter Einstieg, viele Funktionen |
Die Webseite ist so konzipiert, dass sich Einsteiger über die Standardabfragen und die Liste aller Funde schnell zurecht finden können. Darüber hinaus finden Sie auch umfangreiche erweiterte Funktionen zur gezielten Navigation zu den Runenfunden und Daten, die für speziellere Forschungsfragen relevant sind.
→ zu den Standardabfragen → zu den erweiterten Abfragen |